Donnerstag , 3 April 2025
Startseite | Fotoblog (Seite 18)

Fotoblog

Fotos aus der ganzen Welt. Impressionen und Bilder aus vielen verschiedenen Destinationen der Welt kurz und klar erläutert.



Folklore-Abend mit Grill, Sofia, Bulgarien

Die Bulgaren wissen, wie man feiert – isst, trinkt und natürlich singt und tanzt. Die reichhaltigen Mahlzeiten brauchen eine gute Unterlage, daher beginnt man mit einem Schnaps, der auch die Gäste etwas auflockert. Wenn die Band aufspielt, dann geht es hier richtig ran. Die Musik dieses faszinierenden Landes am Balkan ist für ihre komplexe Rhythmik bekannt. Und dieser Rhythmus scheint den Menschen hier quasi in die Wiege gelegt. In den 1960-er Jahren erkannte der versierte Jazz-Trompeter und Bigband-Leader Don Ellis die bulgarische Volksmusik und studierte sie eindringlich – ehe er Teile daraus in seine eigenen Kompositionen einbaute. Die Musik hat Mehr lesen »

Volksmusikgruppe in Krakauer Tracht, Krakau, Polen,

Ich habe Straßenmusik immer gern gemocht, weil man da einfach Neues hören kann. Manchmal gibt es Ensembles, die ihre Sache wirklich gut machen…..und das hier war ein solches Beispiel. Osteuropas Klänge sind einfach spannend, denn die musikalischen Einflüsse sind einfach sehr variabel und vielfältig – ebenso wie auch die Instrumentierung. Die geschichte geschah eigentlcih ganz zufällig: Ich war mit einer kleinen Presse-Gruppe unterwegs durch die Altstadt Krakaus und im Park standen diese Musiker und spielten einfach drauflos. Wir sind alle ein Weilchen stehengeblieben und haben ihnen zugehört. Krakau ist übrigens eine großartige Stadt mit unglaublich vielen Sehenswürdigkeiten und extrem vielen Mehr lesen »

Fiafia im Safua Village, Salelologa, Savai’i, Samoa, Südsee

Fiafia bedeutet Fest auf Samoanisch. Ein samoanisches Fest hat immer Musik und immer Tanz. Ausnahmslos. Alle tanzen, alle singen und alle sind ausgelassen. Im Herzen Polynesiens ist das Leben unbeschwert – aber auch hart. Die Tradition hält viel im Griff, manchen wird es zu eng und sie gehen und suchen sich woanders ein neues Zuhause. Aber die Heimat bleibt immer eine Heimat – und die Verbundenheit zur Insel bleibt weiter bestehen – egal wie weit man von Samoa entfernt ist. Viele kommen wieder zurück und beginnen ein neues Leben in der alten Heimat. Samoa ist traditionell und konservativ – und Mehr lesen »

Midsommer in Südgeorgien, Antarctica

Die Zeit in der in der auf der antarktischen Halbinsel und den subantarktischen Inseln der Hochsommer Einzug hält, ist kurz. Entgegen den Vorstellungen der meisten Mitteleuropäer kann der Sommer dort auch recht mild sein. Die heutigen Bilder zeigen das eindrucksvoll. Sie wurden am 25. und 26. Dezember gemacht – also wenige Tage nach der Sommersonnwende auf der Südhalbkugel. Wir befinden uns auf der Ostküste Südgeorgiens – einer 160 km langen und 30 km breiten Insel – etwa 1.400 km östlich der Südküste Südamerikas. Die Tageshöchsttemperatur betrug 14 Grad Celsius bei strahlend blauem Himmel. Die Nächte waren sehr kurz –  die Mehr lesen »

Karibische Impressionen in Antigua, Karibik

Der Kleinstaat Antigua & Barbuda besteht aus den zwei Inseln Antigua (281 qkm) und Barbuda (161 qkm). Während in Barbuda – einer flachen nur mit Busch bewachsenen recht trockenen Insel – nur knapp 1.500 Einwohner leben, ist die Hauptinsel mit rund 84.000 Bewohnern und einer ausgeprägten Topografie seit Jahrhunderten ein Inbegriff der britischen Vorherrscahft in der Karibik. Ohne Zweifel ist English Harbour – der Naturhafen und das ehemalige strategische Herzstück der Flotte Ihrer Majestät – die Sehenswürdigkeit schlechthin – eng verbunden mit Admiral Nelson und den Konflikten der Großmächte im 18. Jahrhundert. Bis 1979 waren die beiden Inseln britische Kolonie Mehr lesen »

Die Insel, die Kolumbus Namen trägt: St. Kitts, Karibik

Die Entdecker waren manchmal sehr kreativ, wenn es um die Namensgebung neu entdeckter Territorien ging. Kolumbus, stets gottesfürchtig, sah in der Karibik die Heilige Ursula und ihre Jungfrauen und gab ihnen den Namen ‚Jungferninseln“, dann sah er eine Insel mit wolkenverhangenen Bergen und gab ihr den Namen ‚Schnee‘ (Nevis). Am Sonntag entdeckte er ‚Dominica‘ und ein Inselchen erinnerte ihn an das Kloster von Montserrat und diesem Eiland blieb der Name dann auch erhalten. Als er diese Insel sah, dachte er an seinen Namenspatron und nannte sie ‚St. Christopher‘. Die Einheimischen machten aus dem langen Namen einen kurzen und fortan hieß Mehr lesen »

Wunderbares Dominica, Roseau, Dominica, Karibik

Eigentlich ist eine Kreuzfahrt der beste Weg um einmal in den „Erstgenuss“ dieses Eilands zu kommen. Und dabei hoffe ich, als Dominica-Liebhaber, dass Neuankömmlinge diese Sensationen auch erkennen können. Dominicas Schatz ist diese unfassbare Naturgewalt des immergrünen Regenwalds, der Wasserfälle und Flüsse – die unerbittliche Atlantikküste, die bedrohlich-aufbäumend gegen die schwarzen Strände und die steilen Felswände donnert. Was machen wir, wenn wir von 8:00 morgens bis Mitternacht hier sind? Das allererste Mal……Die Wanderung zum Boiling lake geht sich nicht aus, denn dazu ist der Aufenthalt zu kurz. Aber ein Blick in dieses undurchdringliche Dickicht des Regenwaldes geht sich aus…..und ein Mehr lesen »

Häuser in Carriacou, Grenadinen von Grenada, Karibik

Carriacou ist die größte Insel der Grenadinen von Grenada. Die Fahrt mit dem Schiff von Grenada ist wirklich atemberaubend. Wenn man dann in Hillsborough – der kleinen Hauptstadt des Eilands – ankommt, fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt. Carriacou ist wie die Karibikinseln vor 30 oder sogar 40 Jahren wohl alle einmal waren: verschlafen, unaufgeregt und entspannt. Heute steht diese Häuserzeile der Hauptstraße des Ortes im Vordergrund. Als ich vor etwas mehr als 10 Jahren hier war, bot sich ein wirklich guter Blick auf die traditionelle Architektur. Die typischen Inselhäuser mit gemauertem Parterre und dem Holzaufbau im Mehr lesen »

Modern Housing, Hongkong Kowloon, China

Die Riesenstädte haben ein großes Problem: Wie bringt man die Menschen gut unter? Das heutige Bild ist mehr ein Sinnbild als ein Abbild – weil es auch in einer anderen Großstadt gemacht hätte werden können. Einen Wohnblock wie diesen hier, findet man heute in fast allem Städten dieser Welt. Diese Appartments sind übrigens teuer – das ist kein abgeschmacktes Gebäude, sondern ein nagelneuer großer Block mit wahrscheinlich zig Features wie Schwimmbad, Gemeinschaftsräume vielleicht sogar Läden im HAus selbst. Die Modernität täuscht aber über eines nicht hinweg. Über die Tatsache, dass Wohnen immer mehr zum Luxus wird. Mieten steigen überall horrend Mehr lesen »

Altstadt von Plovdiv, Bulgarien

Eine der schönsten Altstädte Europas befindet sich in Bulgariens zweitgrößter Stadt Plovdiv. Auf einem Hügel gelegen, ist diese Altstadt, die im 19. Jahrhundert zur Hochblüte kam, auch ein deutliches Zeichen der Offenheit und des kulturellen Interesses einer gebildeten Schicht aus kaufleuten und Intellektuellen. Plovdivs reiche Geschichte geht auf die Thraker, Römer und Osmanen zurück – und neben diesen wunderschönen Beispielen der Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts gibt es hier in unmittelbarer Nähe auch ein Römisches Amphitheater das es heute noch gibt. Die schönen Gebäude in der Altstadt werden als „Wiedergeburtsarchitektur“ bezeichnet und erinnert an die Zeit der nationalen bulgarischen Mehr lesen »