In einer Diskussion mit einem Umweltschützer haben wir die Theorie aufgestellt, dass es einen Unterschied macht, ob man eine Plastikflasche in Österreich in die gelbe Tonne oder sie in Afrika oder Asien in einen Müllkübel wirft. In den meisten Ländern außerhalb Europas (aber auch in Europa) wird Müll ausschließlich deponiert – während er zum Beispiel in Wien großteils verbrannt wird.
Große Industriewracks werden in Europa in Einzelteile zerlegt und möglichst rezykliert, denn hier verbergen sich so manche Schätze, die durchaus wertvoll sind. Auf den meisten mitteleuropäischen Airports habe ich keine am Rand abgestellten, vor sich hin modernden Flugzeugwracks gesehen (mit Ausnahmen). Anders am Airport in Kairo, wo ich dieses seltsam anmutig wirkende Wrack einer Boeing 777-200 aufgebockt stehen sah.
Nach ein paar Recherechen, habe ich die Unfallgeschichte dieses Flugzeugs rasch herausgefunden. Die Egypt Air Maschine fing knapp vor dem Abflug am Gate Feuer. Alle 317 Passagiere und Besatzungsmitglieder konnten sich retten, aber der Großraumjet war so zerstört, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Das Unglück geschah im Mai 1995 – und knapp 20 Jahre später – im September 2014 – habe ich das Foto aus einem Flugzeug geschossen.

Aufgebockt und ausgeschlachtet: eine verunglückte Boeing am Rande des Rollfelds
Wer sich für Flugsicherheit interessiert, kann der Homepage Aviation Safety einen Besuch abstatten. Der Link zur hier abgestellten Boeing ist sehr aufschlussreich.