Donnerstag , 3 April 2025
Startseite | Europa (Seite 19)

Europa



Kvarner Bucht, Opatija, Kroatien

Zur Jahrhundertwende 1900 war hier die „Riviera von Österreich“: mondäne Villen und elegante Hotels mit Cafés, stilvoll und luxuriös. Mit dem Ende der Monarchie war der von Wien nächst gelegene Ort am Meer, Abbazia bzw Opatija nicht mehr Teil der Alpenrepublik. Vergessen wurde der feine Ort aber nicht – allerdings fiel er in eine Art Winterschlaf, die mit dem modernen Kroatien wieder endete. Heute erstrahlt Opatija wieder in jenem Glanz, den es eigentlich verdient.  Bei Italienern wie auch Österreichern erfreut sich die ganze Kvarner Bucht aufgrund des speziellen Mikroklimas – hier ist es auch in den Wintermonaten deutlich wärmer – Mehr lesen »

‚Drei Brüder‘, Altstadt von Riga, Riga, Lettland

Immer noch ein Exot unter den Hauptstädten Europas ist das wunderbare Riga. Klar ist es hier deutlich kälter als im Herzen Europas – aber gerade der Spätherbst und der Winter sind sehr reizvoll, denn es sind nur wenige Touristen unterwegs. Rigas Altstadt steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und dort befinden sich wundervolle Gebäude-Ensembles – wie zum Beispiel die „Drei Brüder“ – drei Wohnähuser aus unterschiedlichen Zeitepochen. Großer Bruder wird das weiße Haus mit dem gotischen Stufengiebel (rechts) gennnt. Angeblich ist das das älteste Wohnhaus der Stadt. Das gelbe Haus mit der Jahreszahl 1646 trägt Bauelemente des holländischen Barock. Mehr lesen »

Museum Kampa, Prag, Tschechische Republik

Auf der Moldau-Halbinsel Kampa ist in einer umgebauten alten Wassermühle dieses großartige Museum für Moderne Kunst untergebracht. Die Hochwasser der vergangenen Jahre haben das Museum immer wieder beschädigt, doch gottseidank wurde es immer wieder renoviert und wieder eröffnet. Im Museum Kampa befindet sich die Kunstsammlung der beiden in die USA ausgewanderten Tschechen Jan und Meda Mladek mit der wahrscheinlich größten Sammlung von Werken des Malers Frantisek Kupka. Darüberhinaus gibt es auch zahlreiche Skulpturen von Otto Gutfreund, sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler bzw Werke aus den 1960er- und 70er Jahren. Selbst wenn es einmal in Prag regnet oder der kühle Herbstwind Mehr lesen »

Sommernacht in Sitges, Katalonien, Spanien

Die Juli-Nächte an der spanischen Mittelmeerküste sind genial. Denn die Hitze des Tages weicht, wenn die Sonne einmal hinter dem Horizont verschwunden ist. Dann fühlt sich die Haut so richtig angenehm an. Sitges ist ein kleines Städtchen außerhalb von Barcelona. Hier macht Urlaub richtig Spaß. Als ich Anfang Juli zum Geburtstag meiner Freundin Marianne drei Tage hier verbrachte, habe ich von der Welt außerhalb der Wohnanlage nur sehr wenig mitbekommen. Außer an jenem Abend an dem wir alle gemeinsam zum Jachthafen gelaufen sind, um dort ganz fein zu Abend zu essen und anschließend die Nacht zum Tag werden zu lassen. Mehr lesen »

Pal, La Massana, Andorra

Fast zwei Drittel des Fürstentums Andorra entfallen auf Wälder und Gipfel. Dazwischen liegen die kleinen Dörfer, die zwischen den hohen und steilaufragenden Bergen eingeklemmt sind. Nur wenige Straßen führen durch diese Täler der Pyrenäen. Im Sommer, wenn die Sonne hochsteht und die Wärme die Täler erblühen läßt, bietet sich ein wunderschönes Bild. Eine der romantischsten Dörfer ist Pal – Teil der Gemeinde von La Massana. Strenge Bauvorschriften haben hier dem architektonischen Wildwuchs Einhalt geboten. Das Erscheinungsbild des Ortes ist gepflegt. Viele der Häuser, die hier stehen, sind in den Wintermonaten Gästeunterkünfte. Der Großteil der Urlauber kommt während der Schi-Saison, denn Mehr lesen »

Palamós, Costa Brava, Katalonien, Spanien

Erinnerungen an den Sommer 2016: Ich bin wieder einmal auf dem Weg nach Barcelona gewesen und habe meinen Stammsitz 21F eingenommen. Zu meinem großen Glück hatte ich die ganze Sitzreihe für mich alleine – und das habe ich ausgenutzt. Das Wetter war an diesem 1. Juli einfach großartig – und der Morgenflug (VIE ab 7.05) hätte nicht besser sein können. Wir sind das Glockner-Massiv überflogen, dann Richtung Mailand, weiter über den Lac de Ste. Croix und schließlich bei Nizza über das Mittelmeer bis nach Barcelona. Es gibt von diesem Flug also schon vier Fotos in diesem Blog. Weitere werden noch Mehr lesen »

Herbststimmung in der Lobau, Wien

Was ich an Wien so sehr schätze, ist dass es in der Stadt einfach atemberaubend schöne Naturlandschaften gibt. Eine davon ist die paradiesische Lobau – die übrigens auch abseits der Sommersaison einfach großartig ist. Die Lobau – wie das unter Schutz gestellte Augebiet der Donau heißt –  gehört zu einem Teil noch zu Wien. Im Sommer gelten die Auen als Badeparadies – vor allem bei Freunden des FKK. Wenn die Sonne im Oktober tiefer steht und die Luft morgens schon kühler ist, dann kann man solche Bilder machen. Das Foto entstand Mitte Oktober. Mein Tipp: Hotel Topazz- 4 Stern plus****+ Mehr lesen »

Möwen am Donaukanal, Wien

Wir sind soziale Wesen – und es ist eine Eigenschaft von uns, Tiere auch nach solchen Kriterien in „nette, sympathische“ oder „nicht nette“ einzuteilen. Menschen schließen Freundschaften und Freunde sind es, die das Leben bereichern. In wie weit Tiere auf dazu in der Lage sind, diese empathischen Gefühle zu entwickeln, ist nicht ganz geklärt. Man weiß das von einigen höheren Säugetieren wie etwa Hunden, Elefanten oder Walen, dass sie gewisse emotionalen Regungen zeigen – etwa wenn ein Tier aus der Gruppe stirbt. Das Geselligsein ist das Thema in dieser Woche und ich beginne mit einem Bild von Möwen am Donaukanal Mehr lesen »

Der See Gallejaur, Västerbotten, Nordschweden

In meinen kühnsten Träumen hätte ich diese Bilder nicht erschaffen können. Die Rede ist vom Gallejaur, der schon mal hier im Blog war. Gallejaur liegt im Norden von Schweden- in Schwedisch Lapland oder Västerbotten. Diese Region ist waldreich und sehr dünn besiedelt. Wer hier wohnt, muss lange Fahrzeiten in Kauf nehmen, wenn man einkaufen geht oder ins Kino will. Aber die Landschaft ist ein Genuss für die Sinne. Gallejaur ist ein lebendiges Museum, das Kultur- und Natur-Geschichte miteinander verknüpft. Ein kleines Dorf, das verlassen – eigentlich sogar ausgestorben war – ist von einer Familie wiederbelebt worden. Dort kann man in Mehr lesen »

Nationalpark Donauauen, Orth, Niederösterreich

Das ist der österreichische Amazonas: die Donauauen stromabwärts von Wien. Der optimale Zugang ist in Orth an der Donau. Die Seitenarme des gewaltigen Stroms sind ein absolutes Naturjuwel mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Am besten erkundet man dieses Naturjuwel mit einem offiziellen Wildhüter, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Wildhüter sind gut ausgebildet und wissen alles über die Flora und Fauna dieser Region – von den Bibern und den Sumpfschildkröten, den Insekten – vor allem den Käfern und natürlich auch den Vögeln, die man hier sieht. Die großartige Naturlandschaft ist eine der letzten Au-Landschaften der Mehr lesen »