Freitag , 4 April 2025
Startseite | Europa (Seite 16)

Europa



Frühling auf Gozo, Malta

Gozo ist eine kleine Perle. Auch wenn die Insel nur einen Steinwurf von der großen Mutter Malta entfernt liegt, so herrscht hier einfach eine ganz andere Gangart: Man ist noch entspannter als auf Malta selbst (obwohl das eigentlich kaum vorstellbar ist). Und dabei gibt es auf der 67 km2 großen Insel sehr viel zu sehen und zu entdecken – ganz abgesehen davon, dass hier eines der besten Tauchbreviere des ganzen Mittelmeeres liegt. Gozo hat – genau wie auch seine Mutter Malta – kulturgeschichtlich einiges zu bieten. Man denke nur an seine Hauptstadt Victoria (oder Rabat wie es auch immer noch Mehr lesen »

Frühling in Zypern, Zypern

Ich wollte schon immer mal nach Zypern. Interessiert hat mich an der Mittelmeerinsel vor allem die Kulturgeschichte, aber auch die Natur. Ein glücklicher Zufall machte es mir möglich, Mitte März eine Woche lang mit einem Mietwagen durch die Insel zu reisen. Meinen LeserInnen möchte ich hier eine kleine Auswahl an Bildern dieser außergewöhnlich schönen Reise zeigen. Die klimatisch sehr günstig gelegene Insel ist nämlich nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch außerhalb dieser ein sehr spannendes Reiseziel. Am Meer fallen die Temperaturen nur selten unter die 10 Grad Marke – im Troodos-Gebirge hingegen liegt reichlich Schnee und es war bei Mehr lesen »

Kirche am Steinhof, Wien-Penzing, Wien

Ich weiß, dass diese Lieblingskirche von mir bereits drei Mal hier im Blog war. Dieses Gebäude verkörpert für mich einerseits Hoffnung, andererseits auch Verspieltheit und Detailfreude – allerdings in einem ganz eigenen Kontext. Der Innenraum mit den dominanten Gold- und Blaufarben auf weißem Grund erzeugt diese besondere Strahlkraft. Wie gesagt, war diese Kirche bereits mehrmals hier vertreten – allerdings gibt es auch diesmal wieder Fotos, die es bisher nicht zu sehen gab. Das Meisterwerk in Sachen Formvollendung und Ästhetik gepaart mit den Anforderungen ein Gotteshaus für die Insassen der Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskrankezu kreieren, ist Otto Mehr lesen »

Le couvent des Jacobins, Toulouse, Frankreich

Der Jakobinerkonvent des Dominikanerordens gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten der „rosaroten Stadt“ Toulouse. Die spektakuläre Klosterkirche, die dem Heiligen Thomas von Aquin geweiht ist, ist ein außergewöhnliches Bauwerk des Mittelalters. Das rund 20 Meter hohe Kirchenschiff, das im 14.  Jahrhundert erbaut wurde, zeichnet sich durch seine Eleganz aus und gehört zu den imposantesten und höchsten dieser Zeit. Zu den architektonischen Besonderheiten zählt das atemberaubende Kreuzrippengewölbe – daher hat man zur besseren Betrachtungsmöglichkeit – auch die riesigen Spiegel am Boden angebracht. In der Kirche des Konvents sind auch die sterblichen Überreste von Thomas von Aquin bestattet. Interessant ist auch die Tatsache, dass Mehr lesen »

Orthodoxe Kirche, Lefkara, Zypern

Zypern ist eine umwerfend spannende Reisedestination. Das hat unter anderem mit der jahrtausenden alten Geschichte dieser Insel zu tun – aber auch mit der reizvollen Landschaft. Obwohl am Meer große Hotelanlagen errichtet wurden, ist das Landesinnere immer noch sehr ursprünglich geblieben. Religion spielt immer noch eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen hier. Ein alter Zypriote sagte mir auf meiner Reise. „Wir sind eigentlich die besseren Griechen“ – und er meinte damit, dass die den Griechen nachgesagte Schlamperei und andere negative Eigenschaften auf die Zyprier nicht zutreffen. Aber man sieht sich mit der griechischen Geschichte und dem Erbe stark verbunden. Mehr lesen »

Am Fuße des Olymp, Litochoron, Makedonien, Griechenland

Die niedliche Ortschaft Litochoron – am Fuße des gewaltigen Olymp – ist auch Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrten auf den höchsten Berg Griechenlands. Wenn man die kleine Stadt verläßt, zeigt sich eine Landschaft von Griechenland, die man kaum vermuten würde: Bäche, die vom Berg herabfließen und üppig bewachsene Haine mit allerlei duftenden Pflanzen. Wenn man auf der steilen Bergstrasse zum Olymp hochfährt, dann durchwandert man – und das ist vor allem im Hochsommer spürbar – verschiedene Klimazonen. Die Luft in den Höhen ist frisch und würzig. An den Straßenrändern gibt es Quellen, bei denen man das frische, eiskalte Wasser trinken Mehr lesen »

Mirador Es Colomer, Mallorca, Balearen

Zu den schönsten Aussichtspunkten der wunderschönen Baleareninsel Mallorca gehört der Mirador es Colomer, an der nordöstlichen Spitze der Insel mit dem Blick auf das Cap Formentor. Der spektakuläre Ausblick weit über die Halbinsel hinaus, ist besonders am späten Nachmittag sehr schön. Denn das warme Licht läßt das Meer noch mehr erstrahlen. Am Cap Formentor treffen sich die ‚vier Winde‘, die in der Geschichte der Baleareninsel eine historische – und auch geografische – Bedeutung haben: Tramuntana, Ponent, Migjorn und Llevant. Sie werden auch die ‚vier großen Brüder‘ genannt. Für ein Volk von Fischern und Bauern hatten die Winde eine besondere Bedeutung. Mehr lesen »

Frühling im archäologischen Park, Néa Pafos, Zypern

Zypern ist ein grandioses Stück Land im östlichen Mittelmeer. Seine reiche Geschichte tritt auf jedem Schritt zu Tage. Ganz zufällig stieß ein Bauer beim Pflügen seines Feldes im Jahr 1962 auf ein Stück Mosaikboden römischer Herkunft. Anschließend begannen die Grabungen in Néa Pafos, die eine ganze Stadt zum Vorschein brachte. Heute gehört dieser archäologische Park mit zahlreichen Sensationen (die hier sicher Stück für Stück eine gebührliche Nennung erfahren werden) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die große Sensation ist aber der Besuch im Frühling, wenn die ganze Insel in Blüte steht…… Mein Tipp: Der Reiseveranstalter FTI hat ein umfangreiches Zypern-Programm mit Rundreisen – auch Mehr lesen »

Blick auf Samothraki, Ägäis, Griechenland

Die gebirgige Insel Samothraki liegt in der nördlichen Ägäis und gehört zum zum Regionalbezirk Evros der Region Ostmakedonien und Thrakien. Auf dem rund 180 qkm großen wasserreichen Eiland leben rund 2.900 Einwohner. Auf dem Foto gut zu erkennen sind die steilen Felswände des Fengari-Massivs, dessen höchster Gipfel Marmara bis zu 1.600 Meter hoch aufragt und auf dem Bild noch Schnee zeigt. Schön zu sehen ist auch die Hafenstadt Kamariotissa (im Bild links). Samothraki misst in der Ost-West-Ausrichtung (also von links nach rechts) rund 22 Kilometer und ist etwa 12 Kilometer breit. Die Entfernung zum Festland beträgt rund 36 km. Die Insel, Mehr lesen »

Altstadt von Feldkirch, Vorarlberg

Feldkirch ist mit rund 30.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Vorarlberg. Sie gehört zu dem Städten mit  einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder des Bundeslandes. Feldkirch wurde um 1200 errichtet und weist ein geometrisches Rastersystem auf. Um 1500 wurde die Stadtmauer neu erbaut. Ein Großteil der Gebäude der Innenstadt blieb seit damals unverändert. Im Zentrum liegt die Marktgasse, wo auch Wochen-, Bauern- und Jahrmärkte abgehalten werden. Außerhalb der Stadtmauern steht die ab dem 13. Jahrhundert errichtete Schattenburg – eines der Wahrzeichen Feldkirchs. Das gesamte Altstadt-Ensemble Feldkirch ist seit 2015 in der so genannten Österreichischen Kulturgüterliste (der nach der Haager Mehr lesen »