Donnerstag , 3 April 2025
Startseite | Europa | Österreich (Seite 8)

Österreich



Rasende Straßenbahn im nächtlichen Wien, Wien, Österreich

Wer kennt diese Situation nicht? Man geht in der Annahme, dass die letzte Straßenbahn schon gefahren ist, zu Fuß Richtung nach Hause. Und dann – keine fünf Minuten später – donnert eine Straßenbahn an einem vorbei. Gut, heute gibt es das nicht mehr so oft, da es digitale Anzeigetafeln gibt, die meist auch funktionieren. Die durch die Nacht rasende Straßenbahn ist wohl ein perfektes Beispiel für „Bewegung in der Großstadt“. Und diesmal sind wir sogar in meiner Heimatstadt. Übrigens gab es in den 1970er-Jahren Pläne das so umfangreiche Straßenbahnnetz hier in den folgenden Jahrzehnten aufzulassen. Gottseidank waren diese Pläne schnell Mehr lesen »

Triebfahrzeugführer, Westbahn, Wien – Linz

Ein Kindheitstraum erfüllt sich: Wer wollte als Kind nicht gerne am Steuerpult einer Lok sitzen? Nach fast 50 Lebensjahren ist mir das gelungen…..als Journalist durfte ich mit der Westbahn am Führerstand mitfahren – von Salzburg nach Wien und wieder zurück. Bei meiner Geschichte ging es um ein Energiespar-Thema: Da die private Westbahn den Strom von den ÖBB eigenen Kraftwerken kaufen muss, ist die energiesparende Fahrweise ein großes Thema. Der Lokführer, der  korrekt „Treibfahrzeugführer“ heißt, kann einiges dazu beitragen, den Stromverbrauch niedrig zu halten. Ich konnte dem Triebfahrzeugführer während seiner Arbeit also über die Schultern schauen – und ich war ganz Mehr lesen »

Hauptbahnhof Wien, Wien, Österreich

Die Idee eines Hauptbahnhofs für Wien gab es schon seit 1870 – allerdings wurden die Pläne immer wieder verworfen. In den 1990er Jahren wurde sie dann schließlich beschlossen. Bis zum Baugein und der Eröffnung sollten allerdings noch ein paar Jahre vergehen. 2003 unterzeichneten Bund, die Stadt Wien und ÖBB eine Absichtserklärung, das Projekt gemeinsam zu realisieren. Zunächst ging es darum, den alten  Südbahnhof abzutragen. Der neue Bahnhof sollte nicht mehr als Kopfbahnhof mehr sein, sondern als Durchgangsbahnhof konzipiert werden. Zur Gestaltung des geplanten neuen Stadtteils wurde 2004 ein internationales Expertenverfahren für den Masterplan Stadtteil Wien Südbahnhof ausgeschrieben. Der daraus hervorgehende Mehr lesen »

Semmeringbahn-Viadukte, Niederösterreich, Österreich

Die Semmeringbahn war die erste Gebirgseisenbahnlinie der Welt. Sie verbindet Niederösterrreich mit der Steiermark und führt durch eine traumhafte Landschaft – in die sich dieses technische Wunderwerk perfekt einpasst. 1854 wurde die von Carl Ritter von Ghega konzipierte 41 km lange Strecke, die eine Distanz von 21 km Luftlinie überwindet, eröffnet. 14 Tunnels und 16 Viadukte sowie mehr als 100 steinerne Brücken befinden sich entlang dieser Bahnstrecke. Ghega legte eine formidable Leistung hin, da er Unkenrufe verstummen ließ. Die spektakuläre Eisenbahnstrecke wurde übrigens so vorausschauend gebaut, dass auch heute noch Züge – mit deutlich höherer Tonnage als sich Carl Ritter Mehr lesen »

Hotel Burg Bernstein, Burgenland, Österreich

Sich wie ein echter Burgherr fühlen. Wem danach ist, der sollte in diesem außergewöhnlichen Ambiente übernachten. Von Mai bis Oktober ist das Burghotel Bernstein mit zehn Zimmern – die alle antik eingerichtet sind und sich natürlich total voneinander unterscheiden – geöffnet. Erwähnenswert ist der aus der Renaissance stammende Rittersaal, in dem bie Kerzenlicht die Mahlzeiten eingenommen werden und auch der holzbefeuerte Herd in der Hotelküche. Für die Gästezimmer gibt es übrigens keine Schlüssel, auch keine Zentralheizung, sondern alle Zimmer sind mit Kachelöfen ausgestattet, die von den Gängen aus beheizt werden. Stilgerecht fehlen auch TV und Telefon in den Zimmern. Stattdessen gibt Mehr lesen »

Die ‚Karibik Wiens‘: An der neuen Donau, Wien

Wien ist eine Stadt mit sehr hoher Lebensqualität – obwohl die Wiener absolute Weltmeister im „Motschkern“ (=Herumjammern) und Übellaune-Zeigen sind. Wenn etwas neues kommt, dann wird zuerst einmal herumgemault….egal, ob das eine neue Anzeigetafel in der U-Bahn oder eine Fußgängerzone (wie jene in der Mariahilferstraße und einst in der Kärntner Straße) betrifft. Dieses Lamentieren verschwindet dann mit der Zeit – bis eben wieder etwas Neues kommt. Ob das beim Errichten der künstlich angelegten Donauinsel auch so war, weiß ich nicht, aber ich kann es mir bildlich vorstellen. Von 1972 bis 1988 wurde im Zuge des Hochwasserschutzes die 21 km lange Mehr lesen »

Burg Schlaining, Stadtschlainig, Burgenland, Österreich

Die Geschichte der respekteinflößenden und mächtigen Burg Schlaining ist ebenso wie die Geschichte der Stadt eng mit dem für seine Größe bekannten Ritter Andreas Baumkircher. Dieser legte im 15. Jahrhundert an der Kreuzung damals wichtiger Handelswege den Grundstein für die große Verteidigungsanlage. Zum heutigen Erscheinungsbild haben allerdings die ungarischen Batthyanys beigetragen, die ab Mitte des 16. Jahrhunderts hier herrschten. Beeindruckend ist nämlich nicht nur die Burg, sondern auch die gesamte Befestigungsanlage der Stadt mit der heute zum Teil immer noch erhaltenen Stadtmauer. Seit dem Jahr 2000 ist in der Burg Schlaining das Europäische Friedensmuseum untergebracht. Darüberhinaus gibt es hier auch Mehr lesen »

Festung Hohensalzburg, Salzburg, Österreich

Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg – die Rede ist von der Festung Hohensalzburg – eine der größten Burgen Mitteleuropas.  Mit jährlich mehr als einer Mio. Besucher ist sie auch eine der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeiten Österreichs und wird nur von Schloss Schönbrunn und dem Tiergarten Schönbrunn übertroffen. Der heutige Blick auf diese Festung, deren Ursprünge auf das 11. Jahrhundert zurückgehen, eröffent sich allen Bahnfahrern, die vom Westen resp. von Bayern herkommen. Wenige Minuten bevor der Zug den Salzburger Hauptbahnhof erreicht, kann man diesen Blick auf die Burg werfen. Ich habe mich im Sommer 2014 auf den Weg gemacht, diesen Blickwinkel Mehr lesen »

Touristische Highlights in Wien: Karlskirche, Wien

Wien ist lebenswert und eine sehr spannende Destination. Aus dem Fundus meiner Bilder habe ich heute zwei einzelne herausgefischt, die einmal mehr zeigen, was die Donaumetropole alles zu bieten hat. Wir beginnen am Karlplatz bei der Karlskirche – eine der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen. Im Oktober 1713, während der letzten großen Wiener Pestepidemie, gelobte Kaiser Karl VI. im Stephansdom, eine Kirche für seinen Namenspatron – den ‚Pestheiligen’- Karl Borromäus zu errichten. Dadurch sollte der Schwarze Tod von Wien abgewendet werden. Johann Bernhard Fischer von Erlach erhielt bei einem Architektenwettbewerb den Zuschlag. Mit dem Bau der Kirche wurde 1716 begonnen, Mehr lesen »

Salzkammergut aus der Luft, Österreich

Eine der spektakulärsten Landschaften Österreichs ist das Salzkammergut mit seinen großartigen Seen und der Bergwelt als Hintergrund-Kulisse. An klaren Frühlings- und Herbsttagen erlaubt ein Flug über diese Landschaft diese unglaublichen Eindrücke. Und das möchte ich mit meinen geschätzten LeserInnen teilen. Es gibt übrigens einen weiteren Grund zum Feiern: AmLiebstenReisen wird ein Jahr alt….und in dieser Woche möchte ich ein paar Highlights mit Euch teilen. Dass das Reiseziel nicht immer der einzige Lieferant für gute Bilder ist, eröffnet sich heute…..denn das Flugzeug war Richtung München und dann weiter nach Schweden unterwegs. Und diesmal hatte ich das Glück am Fenster zu sitzen Mehr lesen »