Mittwoch , 2 April 2025
Startseite | Europa | Österreich (Seite 4)

Österreich



Wehrkirche Sankt Wolfgang, Grades, Metnitztal, Kärnten

Die spätmittelalterliche Wehrkirche St. Wolfgang in Grades im Metnitztal ist ein wunderbares Beispiel gotischer Baukunst. Die Kirche wurde zwischen 1451 und 1474 auf einem Felsplateau über der Ortschaft Grades errrichtet. Die bis zu 80 cm dicke Mauer, die den Kirchhof umläuft, ist bis zu neun Meter hoch und von vielen Schlüsselscharten durchbrochen, die innen einst von einem hölzernen Wehrgang aus bedient werden konnten. Die Kirche, die dem Heiligen Wolfgang geweiht wurde, enthält auch eine Reliquie des Heiligen – ein Stück eines Unterarmknochens – der vom Abt des Benediktinerklosters St. Emmeran (wo der Heilige begraben liegt) in einer Silberfassung als besondere Mehr lesen »

Donau-Dampfschiff auf der Donau, Wien

Einst war es das längste Wort im deutschen Duden – die Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze. Nun sollte  diese auch in diesem Artikel nicht fehlen. Die DDSG Blue Danube – die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft – gibt es wieder – zwar in einer anderen Konstellation, aber als Fortsetzer jener großen Reederei, die Menschen sicher über diesen Fluss gebracht hat. Das Gütergeschäft betreiben jetzt allerdings andere. Die DDSG Blue Danube unternimmt mit ihren Kreuzfahrtschiffen auch mehrtägige Fahrten – sogar bis ans Schwarze Meer und natürlich auch Ausflugsfahrten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Donau wie etwa in die Wachau, nach Bratislava, Budapest oder nach Passau. Auch Fahrten rund um Mehr lesen »

Wien von oben, Wien, Österreich

Ein bisschen irreführend ist diese Überschrift schon: denn dieser Blick zeigt nur die Peripherie der Donau-Metropole. Das Bild entstand im Spätfrühling – und es war knapp vor dem Regen. Ich kann es nur immer wieder betonen: Wer am Flugzeugfenster sitzt, kann mehr sehen als bloss Wolken. Es gibt öfters abenteuerlich schöne Szenerien – und Farben und Formen….Wer das alles noch nie gesehen hat, sollte einmal einen Blick aus dem Fenster wagen. Die neuen Flugzeugtypen haben wieder größere Fenster und ermöglichen dadurch bessere Ausblicke. Natürlich sind die Momente vor der Landung und nach dem Start die fotografisch spannendsten, weil es ein Mehr lesen »

In den Donauauen, Orth, Niederösterreich

Die österreichsiche „Amazonas-Light-Version“ liegt knapp vor den Toren Wiens. Genauer gesagt – nur ein kleines Stück Donauabwärts. Und diese Region ist ein Nationlapark – streng geschützt. Die letzten unberührten Auwälder liegen hier – und die sind prall gefüllt mit Leben (auch mit Moskitos, aber das stört echte Abenteurer wohl nicht). In Orth liegt das Verwaltungszentrum des Nationalparks Donau-Auen. Und genau dorthin sollte man fahren, wenn man sich dieses Naturschutzgebiet einmal näher anschauen will. Mit Wildhütern kann man etwa einen Ausflug mit dem Boot unternehmen – und dabei vieles lernen. Die ausgebildeten Biologen wissen nahezu alles über die Flora und Fauna. Mehr lesen »

St. Ruprechtskirche, Franz Josefs Kai, Wien

Sie gilt als älteste Kirche Wiens und ist dem Heiligen Rupert, dem Schutzpatron der Salzschiffer und von Salzburg geweiht. Die kleine unscheinbare Kirche liegt am Franz-Josefs-Kai in unmittelbarer Nähe zum Morzinplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk. Da Salz  im Mittelalter eine wichtige Monopolware war und der Handel vom Salzamt verwaltet wurde, kam diesem Kirchlein große Bedeutung zu, denn in der Kirche wurde Salz vom Salzamt an Einzelhändler verkauft. Die Gründung der Kirche geht einer Legende zufolge auf das Jahr 740 zurück. Urkundlich erwähnt wurde die Kirche erstmals im Jahr 1200. Damals wurde sie – neben anderen Immobilien – von Herzog Heinrich Mehr lesen »

April-Wetter an der Donau, Wien

Im April macht das Wetter was es will…….Und jeder, der gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, ist im April schon mindestens einmal in einen bösen Regen gekommen. Böse ist der Regen im April deswegen, weil es im Vergleich zum Hochsommer immer noch eiskalt ist. Doch für Fotografen bietet der „foolish April“ ganz besonders viel, denn einerseits beginnt es überall zu blühen und andererseits zeichnet das wechselhafte Wetter ganz besondere Farben in den Himmel. Das geschah auch an diesem Tag, an dem ich das Foto auf der Reichsbrücke schoss: Die Regenfront, die gerade am hereinbrechen war, färbte den Himmel über der Mehr lesen »

Kirche am Steinhof, Wien-Penzing, Wien

Ich weiß, dass diese Lieblingskirche von mir bereits drei Mal hier im Blog war. Dieses Gebäude verkörpert für mich einerseits Hoffnung, andererseits auch Verspieltheit und Detailfreude – allerdings in einem ganz eigenen Kontext. Der Innenraum mit den dominanten Gold- und Blaufarben auf weißem Grund erzeugt diese besondere Strahlkraft. Wie gesagt, war diese Kirche bereits mehrmals hier vertreten – allerdings gibt es auch diesmal wieder Fotos, die es bisher nicht zu sehen gab. Das Meisterwerk in Sachen Formvollendung und Ästhetik gepaart mit den Anforderungen ein Gotteshaus für die Insassen der Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskrankezu kreieren, ist Otto Mehr lesen »

Altstadt von Feldkirch, Vorarlberg

Feldkirch ist mit rund 30.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Vorarlberg. Sie gehört zu dem Städten mit  einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder des Bundeslandes. Feldkirch wurde um 1200 errichtet und weist ein geometrisches Rastersystem auf. Um 1500 wurde die Stadtmauer neu erbaut. Ein Großteil der Gebäude der Innenstadt blieb seit damals unverändert. Im Zentrum liegt die Marktgasse, wo auch Wochen-, Bauern- und Jahrmärkte abgehalten werden. Außerhalb der Stadtmauern steht die ab dem 13. Jahrhundert errichtete Schattenburg – eines der Wahrzeichen Feldkirchs. Das gesamte Altstadt-Ensemble Feldkirch ist seit 2015 in der so genannten Österreichischen Kulturgüterliste (der nach der Haager Mehr lesen »

Street-Art am Wiener Donaukanal, Wien

Die Street-Art.Szene am Wiener Donaukanal ist äußerst lebendig – und es lohnt sich immer wieder ein Blick auf die neuen Kunstwerke resp. jenen, die schon länger hier sind, die man aber völlig übersehen hat. Die Kunstwerke unterliegen einem raschen Wandel und sind schneller übermalt – und damit verschwunden – als man sich das vorstellen kann. Daher sind sämtliche hier abgebildeten Szenen möglicherweise gar nicht mehr da. Das ist ja schließlich auch das Wesen dieser Form der Kunst im öffentlichen Raum Mehr lesen »

Nacht am Flughafen Wien, Wien

Flughäfen schlafen nie richtig – und wenn dann haben sie bloss einen kurzen Schlaf. Ich bin in einem Flugzeug gesessen, dass spätabends weggeflogen ist – Richtung Südasien – und da ich die ganze Reihe für mich hatte, rückte ich ans Fenster und warf einen Blick hinaus. Es war ein sehr interessantes Bild: Das Licht zeichnete am Fenster starke Reflexionen und von einer Minute zur anderen stand da plötzlich dieses gewaltige Flugzeug der Eva Air vor mir – in seiner ganzen Länge. Wenn man am Flughafen fotografiert, muss man sehr schnell sein, denn alles, was man sieht dauert nur wenige Momente. Mehr lesen »