Mittwoch , 2 April 2025
Startseite | Europa | Österreich (Seite 2)

Österreich



Entlang der Westbahn, Oberösterreich

Wenn die Bahn durch die Landschaft braust und sich dem Fahrgast Bilder einer Landschaft zeigen, die schön und lieblich ist, dann will man gerne wissen, wo das ist. Nun ich weiß es nicht. Es war knapp nach der Grenze von Salzburg nach Oberösterreich – etwa 15 Minuten vor Attnang Puchheim. Dort eröffneten sich diese Ausblicke eines wunderbaren Spätsommertages. Trotz der Tatsache, dass ich diese Strecken fast 100 mal gefahren bin, sitze ich gerne am Fenster und beobachte die vorbeiziehenden Landstriche. Und es ist natürlich nicht egal, ob man auf der rechten oder linken Seite sitzt. Im Laufe des Jahres verändert Mehr lesen »

Burg Falkenstein, Obervellach, Mölltal, Kärnten, Österreich

Hoch über dem Mölltal in der Gemeinde Obervellach befindet sich die Burg Falkenstein. Von der Tauernbahn aus, sieht man erst, wie majestätisch sie eigentlich liegt. Von der gleichnamigen Bahnbrücke, die zu den größsten ihrer Art in Österreich zählt, bekommt man einen zumindest einen Eindruck davon. Mittlerweile brausen die Züge der Tauernbahn hier mit 90 kmh über die knapp 400 m lange und 90m hohe Bahnbrücke. Wer also einen Schnappschuss von der Burg anfertigen will, muss dementsprechend schnell reagieren. Blicke aus dem Bahnfenster sind durch die mittlerweile höheren Geschwindigkeiten zunehmend kurze Blickabrisse – und sind auch aufgrund der Verspiegelungen der Zugsfenster Mehr lesen »

Schloss Ort, Traunsee, Gmunden, Oberösterreich

Schloss Ort

Spätestens seit der TV-Serie „Schlosshotel Orth“ ist dieses Seeschloss am Traunsee in aller Munde – und zwar weit über die Grenzen des Landes hinaus. Immerhin beglückte man das Publikum mit insgesamt 144 Folgen Mini-Drama. Gleich vorweg: Ein Hotel gibt es hier nicht, aber eine Gastwirtschaft und einen Souvenirladen. Die Kulisse wird auch gerne als Hochzeitslocation genutzt – daher hat man auch gleich ein wenig vorgesorgt und JA-Schilder angefertigt. Die Bausubstanz, die man heute zu Gesicht bekommt, stammt aus den 1630er Jahren. Denn da wurde das Seeschloss nach Erbfolge-Streitigkeiten in seiner jetzigen Art wiedererrichtet. Das gilt übrigens auch für das Landschloss Mehr lesen »

Herbstmorgen, Warten auf Straßenbahn, Wien

Es gibt ein Murphy’sches Gesetz das besagt, dass je schlechter das Wetter ist, desto länger muss man auf die Öffis warten. Natürlich ist das Quatsch, denn wenn es stürmt und regnet, dann kommen einem 10 Minuten oft wie eine Stunde vor. Das hat allerdings mit dem körperlichen Unwohlsein zu tun. Trotz der Tatsache, dass Wien eine wunderbare Stadt ist – sind die hier herrschenden kalten Winde, die vor allem im Herbst und Winter durch Mark und Bein gehen – gewöhnungsbedürftig. Man sollte angesichts des vorherrschenden Sommers sich dessen bewusst werden, dass es hierzulande auch einen Winter und Herbst gibt und Mehr lesen »

Dürers Hase, Graffiti am Donaukanal, Wien

Regelmäßig arbeite ich hier die Street-Art-Impressionen am Wiener Donaukanal ab. Und man sollte nicht den Fehelr begehen, die jeweiligen Graffiti zu suchen, denn das könnte enttäuschend sein – da ihr Leben vielfach nur ganz kurz ist. Die Blogeinträge über die Street-Art sind sozusagen ein Momentum, das diese Kunstwerke dokumentiert. Einige Wiener finden an den großflächigen Graffiti keinen so rechten Gefallen. Andere hingegen sind von der lebendigen Street-Art-Szene, die sich hier etabliert hat, begeistert. Es gibt sehr viel zu sehen und wer einmal etwas ausfindig gemacht hat, sollte das schnell fotografieren, weil es möglicherweise ganz bald wieder verschwunden ist. Die Kurzlebigkeit Mehr lesen »

Vokalistin Nikki Yanofsky, Rathausplatz Wien, Wien

Auch Sängerin ist ein Beruf – und wenn hier immer „nur“ andere Brotberufe vorgestellt werden, gibt es heute einmal eine Künstlerin. Das hat aber auch noch einen anderen Grund. Anfang Juli geht nämlich in Wien das jährliche Jazzfest Wien über die Bühne. Und eine Veranstaltung findet immer am Rathausplatz – bei freiem Eintritt – statt. Nikki Yanofsky war vor einigen Jahren der Star beim Festival und ich durfte dabei fotografieren. Die 1994 in Montreal geborene Künstlerin, wurde schon bald als „musikalisches Wunderkind“ gefeiert, da sie bereits 2006 beim Montreal- Jazzfest mit ihrem Scatgesang auffiel. 2007 produzierte Tommy LiPuma das Compilation-Album Mehr lesen »

Rapsfeld bei Ulrichskirchen, Weinviertel, Niederösterreich

Das Weinviertel ist eine wunderbar schöne Region nördlich von Wien. Wer im Frühling hierher kommt, kann Tage der Blüte erleben. Und dann erstrahlt ein ganzes Feld in rapsgelb. Knapp vor den Toren der Stadt gelegen, ist das Wanderziel wirklich zum Greifen nahe. Ein ganz besonderer Ort ist Ulrichskirchen, denn von hier aus, gibt es einen großartigen Wanderweg durch Felder, Wiesen und Wälder. Die Ortschaften sind seit vielen Jahren ein wenig verwaist, denn viele der Dorfwirte haben mittlerweile ebenso ihre Tore geschlossen wie auch der Greisler (kleine Lebensmittelläden), die Postfilialen und die Raiffeisenbank. Es wurden zwar vermehrt Häuser errichtet, aber die Mehr lesen »

Wallfahrtskirche Maria Rain, Kärnten, Österreich

Rund 8 km südlich von Klagenfurt liegt der Marien-Wallfahrtsort Maria Rain. Die barocke Kirche mit ihren Doppeltürmen stammt zum Großteil aus dem 18. Jahrhundert. Die erste Kirche, die hier stand, war Teil eines karolonigischen Königshofs, der erstmals 927 urkundlich erwähnt wurde. Zu den Besonderheiten der Kirche zählt eine kostbare Reliquienmonstranz des heiligen Blutes aus 1659. Der Ort war, wie viele in der Gegend, im 15. Jahrhundert von den Türken belagert. Die erhabene Lage über der Drau unterstreicht die Schönheit dieses Ortes. Die nahen Karawanken bilden eine großartige Kulisse. Die Bewohner der naheliegeden Landeshauptstadt Klagenfurt kommen gerne hierher zum Wandern und Mehr lesen »

Ostersonntag im Süd-Burgenland, Österreich

Die liebliche Gegend im Südosten des Burgenlandes, dort wo Österreich an Slowenien und Ungarn grenzt, gehört trotz der wunderbaren Landschaft zu den selten besuchten Regionen. Dichte Wälder, Berge, Hügel und dazwischen pittoreske Ortschaften kennzeichnen diesen Teil Österreichs. Das Bild ist nicht zu Ostern entstanden, sondern knapp danach. Aber die Assoziation mit einem ausgedehnten Osterspaziergang nach dem üppigen Festtagsmahl kam sofort. Der Tag war angenehm warm, nicht klar, sondern über dem Dorf lag ein zarter Dunst. In diesem wunderbaren Ambiente habe ich dieses Bild geschossen – im erstaunen darüber, dass in der kleinen Gemeinde gleich zwei so große Kirchen standen…… Dieses Mehr lesen »

Frühling am Wallersee, Salzburg, Österreich

Der Wallerseee im Nordosten der Stadt Salzburg gelegen, ist mit einer Fläche von fast 6 km2 der größte See des Salzburger Alpenvorlandes. Trotz der Nähe zur Stadt ist es hier sehr ruhig. Die Umgebung eignet sich großartig für eine Fahrradtour. Frühling in Österreich – zwischen Mitte März und Anfang Mai – ist füt Outdoor-Fans eine sehr unvorhersehbare Zeit. Die Temperaturen schwanken zwischen wenigen Graden über dem Gefrierpunkt (sogar mit gelegentlichem Schneefall) bis hin zu frühsommerlichen Werten. Und zur Unruhe all jener Gemüter, die auf Konstanz Wert legen, sei noch angemerkt, dass die Wetterwechsel schnell vor sich gehen. Das Bild entstand Mehr lesen »